Ahnenforschung 2 Wie anfangen?

Die Ahnenforschung, oder auch Genealogie ist ein sehr zeitintensives, aber auch erfüllendes Hobby. Dank der voranschreitenden Digitalisierung von Akten wird es Zusehens einfacher an relevante Informationen zu gelangen.

Dies hat aber auch einen Nachteil, gerade als Einsteiger wird man regelrecht erschlagen von all den Möglichkeiten und weiß nicht so richtig wie man vorgehen soll. Hierfür möchte ich einen kleinen Einstieg geben, welcher auf meinen persönlichen Erfahrungen beruht. Der Beitrag richtet sich an Interessierte, die bisher kaum oder keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten.

1. Ein Ziel definieren

Was möchte ich überhaupt mit meinen Nachforschungen erreichen? Hier sollte man unterscheiden, ob man die Vergangenheit einer einzelnen Person aufarbeiten möchte, oder ob das Ziel die Erstellung eines möglichst umfangreichen Stammbaums sein soll. Es erscheint logisch, dass der Aufwand für letzteres wesentlich höher ist.

Ursprünglich war ich nur auf der Suche nach Informationen zu einer Person, nämlich meinen Urgroßvater. Diese Suche kann man in groben Schritten im entsprechenden Beitrag verfolgen. Dabei bin ich jedoch auf eine Fülle anderer interessanter Informationen gestoßen, sodass aus der Einzelpersonensuche mittlerweile ein kleinerer Stammbaum geworden ist.
Um es am Anfang einigermaßen übersichtlich zu halten, empfehle ich, die Suche bei einer bestimmten Person zu beginnen, komplizierter wird es von ganz allein.

2. Daten sammeln und ordnen

Die erste und meiner Meinung nach beste Informationsquelle sind noch lebende Verwandte.
Alle Informationen, die diese Personen beisteuern können sollten schriftlich festgehalten werden. Je genauer die Daten aufgenommen werden können umso besser. Falls kein genaues Datum bekannt ist, sollte eine grobe Jahresangabe ergänzt werden. Dies hilft später bei der Einordnung.

Nachfolgend die wichtigsten Informationen, die zu erfragen sind:

  • alle Namen die ihr bekommen könnt. Bei Frauen nach Möglichkeit zusätzlich die Mädchennamen
  • Geburts-, Hochzeits- und Sterbedaten, sowie im Idealfall die dazugehörigen Orte
  • Angaben zur Mutter und zum Vater
  • Angaben zu Geschwistern, z.B die ungefähre Anzahl an Brüdern oder Schwestern, im Idealfall auch hier inklusive den wichtigen Daten
  • Briefe, Einträge in Poesiealben, Tagebücher, Feldpost
  • andere Dokumente wie z.B. Gesellen- und Meisterbriefe, Studienunterlagen oder Zeugnisse, Ein- Ausreiseunterlagen, Fahrkarten etc.

Mit diesem Berg an Unterlagen habt ihr schon mal einen guten Start. Dabei der Recherche sicherlich auch das ein oder andere Foto zum Vorschein kommt, sollte dies ebenso erfasst werden.

3. Daten digitalisieren

Als erstes sollten alle Dokumente digitalisiert werden. Am einfachsten und schnellsten geschieht das mittels Smartphone, Tablet oder Digitalkamera. Achtet dabei auf eine ausreichende Beleuchtung und erfasst möglichst alle Informationen. Dies gilt sowohl für Textdokumente, als auch Fotos.
Arbeitet nach Möglichkeit nur selten mit den original Dokumenten, da diese oft schon etwas älter sind und sicherlich keine Lagerung unter Idealbedingungen erfahren haben.
Die Digitalisierung der Dokumente bringt einen weiteren wichtigen Vorteil mit sich. Fotos können Nachcoloriert und repariert werden, Dokumente können für eine bessere Lesbarkeit vergrößert werden und auch das Verteilen von Bildern an Verwandte sowie in Foren (zum Beispiel für Übersetzungen) ist einfacher.

4. Recherchedienste nutzen

Nachdem nun alle Primärquellen befragt und alle Dokumente gefunden und digitalisiert wurden, beginnt die eigentliche Recherchearbeit. Hierfür bieten sich verschiedene Dienst im Internet an. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Ancestry gemacht. In dieser Datenbank sind eine Vielzahl genealogischer Daten erfasst. Mit etwas Glück findet ihr sehr schnell erste Ergebnisse. Ich habe hier die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern, sowie die Gefallenenmeldung meines Urgroßvaters gefunden. Dies waren für mich sehr wichtige und emotional Funde, da beide Dokumente als verschollen galten.

Ein weitere möglicher Anlaufpunkt ist myHeritage. Der Funktionsumfang ist vergleichbar mit dem von Ancestry, allerdings kommen die Recherchequellen eher aus dem amerikanischen Raum. Unterlagen zur deutschen Vergangenheit sind dort zwar ebenso zu finden, jedoch in wesentlich geringerer Stückzahl. Die oben genannten Dokumente habe ich dort bisher nicht gefunden. Es schadet aber natürlich nicht, einen Blick zu riskieren. Zusätzlich bietet myHeritage die Möglichkeit Schwarz-Weiß-Fotos zu colorieren, Fotos zu reparieren und mittels KI-animierte Portraits eurer Verwandten zu erstellen.

Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Online-Dienste und Programme, welche ihr für eure Recherche nutzen könnt, auf diese werde ich jedoch nicht in diesem Beitrag eingehen.

Sobald ihr euch für einen Dienst, oder ein Programm entschieden habt, solltet ihr einen Stammbaum anlegen. Anschließend tragt ihr alle Informationen, zu allen für euch relevanten Personen ein. Im Bedarfsfall könnt ihr auch die von euch fotografierten Dokumente und Fotos hochladen und habt so eine komplette Übersicht über euren Forschungsstand

5. weiter Quellen und Recherchemöglichkeiten

Sind die Quellen bei den Online Diensten vorerst erschöpft, solltet ihr die Archive der in Frage kommenden Städte ins Auge fassen. Oft wurden die Bestände bereits digitalisiert und es ist möglich den Zugriff zu beantragen. Ich habe dies für die Stadt Görlitz getan, wobei die Beantragung sehr einfach per Mail erfolgen konnte.

Benötigt ihr Informationen zu Verwandten, welche in den Weltkriegen gedient haben ist die Personenkartei das Bundesarchiv unbedingt zu empfehlen.
Hierfür ist ein Identitätsnachweis und das Ausfüllen eine Benutzungsantrags notwendig. Die Kolleginnen und Kollegen des Bundesarchivs übernehmen dann, für ein kleines Entgelt, die Recherchearbeit. Die Bearbeitung euerer Anfrage dauert oft mehrere Monate, teils hört man auch von Bearbeitungszeiten von bis zu zwei Jahren. Oft lohnt sich das Warten aber, da hier sehr viele und vor allem interessante Informationen zu finden sind.

Als Ergänzung kann man parallel oder nachträglich beim Militärarchiv anfragen, wobei auch hier eine entsprechende Wartezeit berücksichtigt werden muss.

Neben den offiziellen Stellen gibt es noch einige Organisationen und Vereine, welche beachtet werden sollten. Hierzu zählen unter anderem der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuz, der Volksbund sowie der Verein Russlands Kriegsgräber.

6. Sackgassen vermeiden und lösen

Auch der beste Ahnenforscher wird mal in eine Sackgasse kommen und keinen Ausweg wissen. Für diesen Fall empfehle ich einen Blick in das Forum Ahnenforschung.
Nachdem ihr euch dort registriert und kurz vorgestellt habt, könnt ihr ein neues Thema eröffnen, in dem ihr eure Suchfrage und bisherigen Erkenntnisse möglichst präzise formuliert. Meiner Erfahrung nach sind die Forumsmitglieder sehr hilfsbereit und freundlich.
Ein Forum ist aber immer ein Geben und Nehmen, sofern ihr also neue Informationen durch das Forum erhalten habt, sollte ihr diesen den Mithelfern nicht vorenthalten.

7. Lese- und Deutungshilfen

Unterlagen aus dem deutschsprachigen Raum sind oft in Sütterlin geschrieben. Vorgedruckte Dokumente sind dabei oft noch gut lesbar, wohingegen handschriftliche Notizen schwieriger zu entziffern sind. Falls euch die im Wikipedia Artikel enthaltene Schrifttafel nicht weiterhilft, möchte ich nochmal auf der Forum Ahnenforschung verweisen. Dort gibt es einen extra Bereich für die Übersetzung und Lesehilfe. Auch hier konnte mir schon sehr gut weitergeholfen werden.

8. Fazit

Das Thema Ahnenforschung ist viel umfangreicher als man zuerst glauben mag. Ich hoffe, dass der Einstieg verständlich war und die erhoffte Orientierung bieten kann.
Mittels der genannten Informationsquellen solltet ihr zumindest die ersten neuen Hinweise zur Euren Verwandten finden können.

Viel Spaß bei der Suche und hoffentlich viele spannende und aufschlussreiche Entdeckungen.